Was wir tun




Deutschland
Unser Angebot in Deutschland
In Deutschland beraten, begleiten und unterstützen wir Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, insbesondere aus westafrikanischen Ländern, aber auch aus anderen Teilen der Welt. Jede Person, die zu uns kommt, erhält eine individuelle Beratung und nachhaltige Begleitung auf ihrem Weg zu Bildung, Selbstbestimmung, Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Arbeit, Freizeit, Sport und Kultur. Wir schaffen sichere Räume für Austausch und Begegnung in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Unser Ziel ist es, Menschen zu stärken, ihre Fähigkeiten zu entfalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei setzen wir auf persönliche Betreuung und maßgeschneiderte Angebote, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Durch unsere Arbeit fördern wir Integration, Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander.
Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Förderung von Gemeinschaftsaktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Dazu gehören auch vielfältige Gruppenangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, wie gemeinsames Sporttreiben. In unseren Sportgruppen bieten wir unter anderem Fußball, Schwimmen, Basketball und Beachvolleyball an. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben. Darüber hinaus unterstützen sie die Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Zusammenarbeit. Unsere Sportangebote richten sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem sportlichen Niveau, und bieten eine wertvolle Ergänzung zu unseren anderen Angeboten.

Projekte in Europa - Erasmus+
Erasmus+ Jugend fördert die non-formale und informelle Bildung im Jugendbereich, unterstützt die Lernmobilität und stärkt die aktive Beteiligung junger Menschen. Zusätzlich werden die Zusammenarbeit, die Qualität, die Inklusion sowie die Kreativität und Innovation auf organisatorischer und politischer Ebene im Jugendbereich gefördert. Die Schwerpunkte des Programms umfassen die Förderung von Inklusion und Vielfalt, den Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, den digitalen Wandel sowie die Beteiligung am demokratischen Leben.
Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren, haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbände, Organisationen und Einrichtungen der Jugendhilfe sowie lokale, regionale und nationale Behörden. Es zielt darauf ab, durch vielfältige Projekte und Initiativen die Teilhabe und Mitgestaltung junger Menschen zu fördern und ihnen neue Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Europa



Leitaktionen im Bereich Jugend
Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
In diesem Aktionsbereich werden Mobilitätsprojekte für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit gefördert. Dazu gehören bi-, tri- und multilateralen Jugendbegegnungen, Mobilitätsprojekte für Fachkräfte, Discover-EU-Inklusions- und Jugendpartizipationsprojekte. Non-formale und informelle Lernangebote unterstützen die persönliche und berufliche Entwicklung von jungen Menschen. Sie fördern zudem ihre aktive Bürgerschaft und ihre Partizipation am demokratischen Leben. Durch den Kapazitätsaufbau in Organisationen im Jugendbereich wird wiederum die Qualität der Jugendarbeit und die (berufliche) Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Europa gefördert.
Leitaktion 2: Zusammenarbeit von Organisationen und Institutionen
In diesem Aktionsbereich stehen die Vernetzung und Zusammenarbeit zum Ausbau von Kompetenzen zwischen Fachkräften, privaten und öffentlichen Trägern, sowie Nichtregierungsorganisationen im Fokus. Es werden sowohl Kooperationspartnerschaften als Small-Scale-Partnerships gefördert. Damit wird die Anerkennung von Kompetenzen aus den unterschiedlichen Bildungssektoren/ -bereichen ermöglicht. Darüber hinaus gibt es für die Fachkräfte bzw. Ihre Einrichtungen die Möglichkeit Trainings- und Mobilitätsangebote für junge Menschen und Fachkräfte methodisch weiterzuentwickeln.
Leitaktion 3: Unterstützung politischer Entwicklung und Zusammenarbeit (zentrale Umsetzung)
Die Leitaktion 3 unterstützt die politische Zusammenarbeit auf Ebene der Europäischen Union und leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung neuer politischer Strategien, die auf Ebene der Europäischen Union und auf Systemebene zu Modernisierung und Reformen im Jugendbereich führen können.
Die geförderten Aktionen werden zentral von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) verwaltet.

Westafrika
Und so unterstützen wir Menschen in Westafrika:
In Westafrika setzen wir uns dafür ein, den Menschen durch nachhaltige Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen neue Perspektiven zu bieten. Mit unserer direkten Unterstützung verbessern wir die Lebensgrundlagen vor Ort und schaffen langfristige Möglichkeiten für die Zukunft.
Zu unseren Projekten in Westafrika gehören der Bau und die Renovierung von Schulen, die Bereitstellung von Lehrmaterialien und Fortbildungen für Lehrer, um die Bildungsqualität zu verbessern. In der Landwirtschaft unterstützen wir Bauern mit Schulungen und modernen Geräten, um Erträge zu steigern und nachhaltige Methoden anzuwenden. Im Gesundheitsbereich fördern wir den Bau von Gesundheitszentren, führen Kampagnen durch und bilden medizinisches Personal aus. Umweltschutzprojekte wie Aufforstung und Ressourcenschutz tragen zur nachhaltigen Nutzung der Umwelt bei. Zusätzlich organisieren wir Sportprogramme und unterstützen lokale Unternehmen mit Schulungen und Mikrokrediten zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch diese Initiativen verbessern wir die Lebensgrundlagen und schaffen langfristige Perspektiven für die Menschen in Westafrika.