Durchstarten in Ausbildung und Arbeit: Unterstützung für junge Menschen mit Duldung

2020-2023

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit: Unterstützung für junge Menschen mit Duldung

2020-2023

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit: Unterstützung für junge Menschen mit Duldung (seit 2020)

Die Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ bietet ein Programm zur Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung.

Sprache, (Aus)Bildung und Arbeit sind ein wichtiger Schlüssel für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zu einer gelingenden Integration. Viele junge Menschen mit Fluchtgeschichte haben allerdings aufgrund einer Duldung keinen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus und somit keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Förderung und Integrationskursen.

Dank der Initiative können diese Menschen nun an Angeboten zur Integration in Ausbildung und Arbeit teilnehmen, was ihnen neue Chancen und wertvolle Perspektiven eröffnet. Unser Verein ist im Rahmen dieses Projekts im Bereich Jobcoaching tätig, dabei beraten und aktivieren wir junge Menschen mehrheitlich aus afrikanischen Ländern.

Förder:innen

Partner Durchstarten
Partner KI
Partner StadtKoeln
mags
Partner MKJFGFI NRW

Weitere Projekte

WAVE (What About Values? Youth and Youth Social Work for Young Migrants/Refugees)

Das Projekt „WAVE“ zielt darauf ab, die soziale Integration und Teilhabe junger Migrant und Geflüchteter in Europa zu fördern. Als wichtiger Partner spielt Jama Nyeta ...
Mehr erfahren

Let’s Not Waste Food

Das Projekt „Let’s Not Waste Food“ bringt junge Menschen und Jugendleiter aus sechs EU-Ländern zusammen, um ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Umweltschutz ...
Mehr erfahren
Interkulturelles Zentrum

Interkulturelle Zentren Köln

Unsere Schwerpunkte: In Köln unterstützen wir Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte mehrheitlich aus dem westafrikanischen und arabischen Raum sowie aus anderen Ländern der Welt. Von ...
Mehr erfahren

Green Eco Act

Das Projekt „Green Eco Act“ (GEA) hat das Ziel, die Kompetenzen, Fähigkeiten und das Wissen von Jugendleitern, Freiwilligen, Studierenden und marginalisierten jungen Menschen im Bereich ...
Mehr erfahren

House of Resources Köln: Ressourcen teilen, Engagement stärken

Das House of Resources Köln unterstützt Vereine, Initiativen, Projekte und Ehrenamtliche, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen und in den Bereichen Empowerment, Diversity und ...
Mehr erfahren

Jiguiya Kura

Das Projekt „Jiguiya Kura“ fördert die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von männlichen Schwarzen/BIPOC im Alter von 21 bis 45 Jahren, die oft isoliert, wohnungslos und von ...
Mehr erfahren
Logo Je ka bara Solidarycraft Rundes Bild von gestapelten Händen und im Hintergrund sind bunte, moderne Muster. Man liest den Namen des Projekts Je ka bara Solidarycraft und den Text "Gemeinschaft bauen, Vielfalt leben. Ein Ort, wo Kulturen sich begegnen und gemeinsam Neues schaffen."

Je ka bara – SolidaryCraft

Stell dir einen Ort vor, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, um gemeinsam etwas Großartiges zu schaffen. Unterstützt vom BAMF und der Initiative Aktion Neue ...
Mehr erfahren

Go Go Green

Das Projekt „Go Go Green“ bringt junge Menschen aus sechs europäischen Ländern zusammen, um durch interaktive und praxisnahe Aktivitäten das Bewusstsein für mentale Gesundheit und ...
Mehr erfahren

Building Better Youth Mental Health

Das Projekt „Building Better Youth Mental Health“ zielt darauf ab, junge Menschen aus sechs europäischen Ländern (Spanien, Serbien, Nordmazedonien, Zypern, Bulgarien und Deutschland) zu unterstützen, ...
Mehr erfahren
Voices

Youth Mental Health Matters

Die COVID-19-Pandemie hat das Leben und die Gewohnheiten der Jugend drastisch verändert. Eingeschränkte soziale Kontakte und begrenzte körperliche Aktivitäten führten zu vermehrter Depression, Stress und ...
Mehr erfahren