Green Eco Act

2023-2025

Green Eco Act

2023-2025

Das Projekt Green Eco Act (GEA) wurde mit dem Hauptziel durchgeführt, die Kompetenzen, Fähigkeiten und das Wissen von Jugendleitern, Freiwilligen, Studierenden und Jugendlichen aus marginalisierten Gruppen im Bereich Umweltschutz und Umweltbewusstsein zu stärken. Es reagierte auf alarmierende Erkenntnisse der EU-Umweltagentur, wonach ein Großteil der europäischen Bevölkerung schädlichen Umweltbelastungen ausgesetzt war, und nutzte nicht-formale Bildung, um junge Menschen zu motivieren, sich aktiv an Umweltinitiativen zu beteiligen.

Durch die Zusammenarbeit dreier Partnerorganisationen wurden nationale Praktiken ausgetauscht und innovative Materialien für die Umweltbildung entwickelt, darunter ein praxisorientierter Bildungsleitfaden. Ein transnationales Treffen mit Schulungen und der Besuch eines Umweltschutzzentrums vermittelten praktische Erfahrungen, während drei lokale Eco-Aktionen das Umweltengagement vor Ort stärkten. Zusätzlich entstanden Informations- und Werbematerialien, um die breite Öffentlichkeit einzubeziehen.

GEA förderte die internationale Kooperation zwischen Organisationen, lokalen Behörden und Entscheidungsträgern und trug zur Entstehung nachhaltiger Partnerschaften für Umweltverbesserungen bei. Das Projekt richtete sich an junge Umweltschützer, Biologen, Studierende sowie Migranten, Asylsuchende und andere benachteiligte Gruppen – und bot ihnen die Möglichkeit, gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken.

Förderung

image010
erasmus plus

Weitere Projekte

Yelen Bora

Sichtbarkeit und Stärkung afrodiasporischen Engagements für Nachhaltige Entwicklung: “Yelen Bora” stärkt das bisher unsichtbare entwicklungspolitische Engagement für nachhaltige Entwicklung von afrodiasporischen Initiativen und Migrantenselbstorganisationen in Köln ...
Mehr erfahren

Kalan Taboolo

Kalan Taabolo ist ein außerschulisches Lernförderprogramm und findet dreimal wöchentlich je drei Stunden statt. Es begleitet die Teilnehmenden mehrsprachig, sprachsensibel und individuell auf ihrem Weg ...
Mehr erfahren

WAVE II (What About Values? Jugendsozialarbeit in Europa stärken – Demokratiebildung fördern)

Das ERASMUS + Projekt ‚WAVE II – Wie steht’s mit Demokratiebildung, Partizipation und der Vermittlung Europäischer Werte im Kontext interkultureller Jugendsozialarbeit‘ fördert mit seinen sieben Partnerorganisationen die ...
Mehr erfahren

Let’s Not Waste Food

Das Projekt „Let’s Not Waste Food“ bringt junge Menschen und Jugendleiter aus sechs EU-Ländern zusammen, um ihr Wissen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Umweltschutz ...
Mehr erfahren
Interkulturelles Zentrum

Interkulturelle Zentren Köln

Unsere Schwerpunkte: In Köln unterstützen wir Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte mehrheitlich aus dem westafrikanischen und arabischen Raum sowie aus anderen Ländern der Welt. Von ...
Mehr erfahren

Green Eco Act

Das Projekt Green Eco Act (GEA) wurde mit dem Hauptziel durchgeführt, die Kompetenzen, Fähigkeiten und das Wissen von Jugendleitern, Freiwilligen, Studierenden und Jugendlichen aus marginalisierten ...
Mehr erfahren

House of Resources Köln: Ressourcen teilen, Engagement stärken

Das House of Resources Köln unterstützt Vereine, Initiativen, Projekte und Ehrenamtliche, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen und in den Bereichen Empowerment, Diversity und ...
Mehr erfahren

Jiguiya Kura

Das Projekt „Jiguiya Kura“ fördert die Selbstbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung von männlichen Schwarzen/BIPOC im Alter von 21 bis 45 Jahren, die oft isoliert, wohnungslos und von ...
Mehr erfahren
Logo Je ka bara Solidarycraft Rundes Bild von gestapelten Händen und im Hintergrund sind bunte, moderne Muster. Man liest den Namen des Projekts Je ka bara Solidarycraft und den Text "Gemeinschaft bauen, Vielfalt leben. Ein Ort, wo Kulturen sich begegnen und gemeinsam Neues schaffen."

Je ka bara – SolidaryCraft

Stell dir einen Ort vor, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, um gemeinsam etwas Großartiges zu schaffen. Unterstützt vom BAMF und der Initiative Aktion Neue ...
Mehr erfahren

Go Go Green

Das Projekt „Go Go Green“ bringt junge Menschen aus sechs europäischen Ländern zusammen, um durch interaktive und praxisnahe Aktivitäten das Bewusstsein für mentale Gesundheit und ...
Mehr erfahren